Unsere Kirche

www.velkd.de

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist eine Kirche, genauer gesagt, eine evangelisch-lutherische Kirche. Eine Kirche also, die sich auf Martin Luther als ihren zentralen Reformator beruft.

Begründet wurde die VELKD 402 Jahre nach dem Tod ihres theologischen Vordenkers:
Am 8. Juli 1948 schlossen sich acht lutherische Landeskirchen zusammen. Ihr gemeinsames Ziel war und ist es, die Einheit unter den deutschen lutherischen Kirchen zu fördern und zu bewahren.

Der VELKD gehören heute folgende sieben Landeskirchen mit insgesamt rund
9,5 Millionen evangelischen Christinnen und Christen an:

  • Bayern
  • Braunschweig
  • Hannover
  • Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
  • Sachsen
  • Schaumburg-Lippe

Übersichtskarte

Jede Landeskirche ist jeweils selbstständig.

Neben der VELKD besteht in der Bundesrepublik Deutschland mit der Union Evangelischer Kirchen (UEK) ein weiterer Zusammenschluss evangelischer Kirchen.

Zusammen mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) nehmen VELKD und UEK jeweils eigenständige Aufgaben wahr, die ihnen von ihren Gliedkirchen übertragen wurden.

Die Schwerpunkte der Arbeit der VELKD liegen in den Bereichen Theologie, Gemeinde, Gottesdienst und Ökumene.

Die Organe und Gremien der VELKD sind die Generalsynode, die Bischofskonferenz und die Kirchenleitung. Die Vorbereitung und Umsetzung der Gremienbeschlüsse erfolgt durch das Amt der VELKD.


Einrichtungen der VELKD

Kirche - das ist eine Vielzahl von engagierten Menschen. Frauen und Männer arbeiten in ihr, haupt-, neben- oder ehrenamtlich. Diese Menschen verändern sich, sehen neue Herausforderungen, wollen wachsen.

Um diese Veränderungsprozesse zu fördern und zu begleiten, unterhält die VELKD drei Einrichtungen.

Von der Gemeindeentwicklung bis hin zu konkreter kirchengemeindlicher Projektarbeit reicht das Spektrum des Gemeindekollegs, der insgesamt größten VELKD-Einrichtung.

Für Pfarrerinnen und Pfarrer der Mitgliedskirchen ist das Theologische Studienseminar in Pullach die erste Adresse für Seminare zu aktuellen theologischen, politischen oder kulturellen Fragestellungen.

Das Liturgiewissenschaftliche Institut der VELKD in Leipzig widmet sich dem Gottesdienst und richtet sich an alle, die zu Fragen des Gottesdienstes forschen.