
Das Celler Modell zur Vorbereitung Ehrenamtlicher
Projektübergabe
Das Projekt „Sterbende begleiten lernen“ wurde vor mehr als zwei Jahrzehnten am Gemeindekolleg der VELKD entwickelt und viele Menschen haben dazu beigetragen, dass es zu dem Projekt wurde, das es heute ist. Nun wird es an die Diakonie Deutschland in Kooperation mit der Bundesakademie für Kirche und Diakonie in Berlin übergehen.
Unter der neuen Trägerschaft der Bundesakademie für Kirche und Diakonie werden Grund- und Vertiefungskurse für Multiplikatoren, das Zusatzangebot „Trauernden begegnen“ und die jährlichen Gesamttreffen künftig in Berlin stattfinden.
Am 8. Dezember 2017 wird es einen Fachtag in Berlin geben, der das Gesamttreffen 2017 ersetzt und an dem auch die feierliche Übergabe des Projektes stattfinden wird. Alle Informationen hierzu veröffentlichen wir rechtzeitig auf unserer Website.
Anmeldungen zu Grund- und Vertiefungskursen (s.a. Termine) sind ab sofort möglich bei:
Barbara Hilse, Telefon: 030-48837-388 oder
Email: barbara.hilse@ba-kd.de
Qualifizierte Leitungsteams bilden vor Ort die Ehrenamtlichen ihrer Hospizgruppen aus. Das Training erfolgt in drei Einheiten: Der Grundkurs orientiert sich mit der „Emmausgeschichte“ (Lukas 24,13-35) am Modell biblischer Seelsorge. Er zielt auf das Handwerkszeug in der Begleitung und übt in neun Schritten seelsorgliches Verhalten ein.
Im Vertiefungskurs, der sich an der „Heilung des Gelähmten“ (Markus 2,1-12) orientiert, werden in neun weiteren Einheiten Grundthemen der Hospizarbeit im Blick auf die eigene Person und ihre Geschichte vertieft. Die Praktikumsphase zwischen den beiden Kursen dient dazu, erste Erfahrungen in der Praxis der Begleitung zu sammeln. Zu den Besuchen während der Praktikumsphase gehört verbindlich eine regelmäßige fallbezogene Praxisbegleitung.
Nach Abschluss der Vorbereitung verpflichten sich die Gruppenmitglieder in der Regel für mindestens ein Jahr zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Dies entspricht den Empfehlungen des „Deutschen Hospiz- und Palliativ Verbandes e.V. (DHPV)“ und des Bundesministeriums für Gesundheit (BmG) zur Vorbereitung Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit (1996).
Information:
Büro: Sigrun Röser