Sieben Schritte als Chance Gottesdienst und Leben zu verbinden

Gottesdienst und Leben miteinander verbinden, den Alltag geistlich durchdringen lassen, Spiritualität einüben, Selbst- und Gottesbewusstsein wachsen lassen, Gemeinschaft erleben und Solidarität vertiefen, das sind zentrale Erfahrungen im Projekt Spiritualität im Alltag.

Die neu entwickelten Wochenendtrainings bieten die Möglichkeit

  • für Einsteiger/-innen, zu schnuppern und das Projekt mitzuerleben
  • für diejenigen, die das Projekt schon kennen, vorhandene Kompetenzen zu schärfen und sich neu inspirieren zu lassen.  

Spiritualität im Alltag bietet Raum, die „ganz normale“ Alltagserfahrungen miteinander zu teilen, sie mit biblischen Texten ins Gespräch zu bringen und eine alltagstaugliche Spiritualität einzuüben. Dabei helfen sieben Schritte:

1.       Anrufung – verbunden sein
Sich als unverzichtbaren Teil von Gottes Schöpfung erfahren und die Verbundenheit miteinander und mit der Welt wahrnehmen.
2.       Sündenbekenntnis, Freispruch, Vergebung – Annahme erfahren
Sich vor Gott und den anderen öffnen, aufeinander hören und so Gottes Annahme erfahren. Gottes Zuspruch hören
3.       Verkündigung – Wort Gottes hören
Einem Bibeltext begegnen. Sich inspirieren lassen
4.       Glaubensbekenntnis – Antwort geben
Persönlich Stellung nehmen und sich den anderen mitteilen
5.       Dankopfer – Gabe sein
Den Alltag in den Blick nehmen. Einen konkreten Entschluss fassen, hin gehen, loslassen: „Dein Wille geschehe“
6.       Abendmahl – Gemeinschaft feiern
Die gegebene Gemeinschaft in ihrer Unterschiedlichkeit feiern als Symbol für die Verbundenheit miteinander, mit der Schöpfung und mit Gott
7.       Segen – bestärkt werden
In Gottes Kraft weiter gehen

Rückmeldungen aus mehr als 100 Kirchengemeinden, die Spiritualität im Alltag durchgeführt haben, spiegeln die Wirkungen: Ermutigung für mündige Christen in ihrem alltäglichen Leben; wachere Teilnahme am Gemeindeleben; wachsendes Selbst- und Gottesbewusstsein; tragende Gemeinschaft und Verantwortung für die Welt; die Kirchengemeinde wird bereichert durch Menschen, die entscheidungsfreudiger und kompetenter mitsprechen.

„Spiritualität im Alltag“ ist einer der vom EKD-Projekt „Erwachsen glauben“ empfohlenen Kurse zum Glauben (vgl. www.kurse-zum-glauben.de).

Informationen:
Büro: Doris Deutsch
Referent: Reiner Knieling